WANDMALEREI  ARCHITEKTURFARBIGKEIT  HISTORISCHE BAUSUBSTANZGEMÄLDE  MALEREI AUF MOBILEN BILDTRÄGERN
» Zurück zur Übersicht
Deckenmalerei - Detail aus Trompe NW. Vor allem die schwarzen und dunklen Malereipartien sind vom Schimmelwachstum betroffen.

UNESCO Weltkulturerbe - Gartenreich Dessau-Wörlitz | Schloss Wörlitz



Arbeitsthema: Bestandsaufnahme, Konzepterstellung und Behandlung von großflächigem mikrobiellen Befall auf den frühklassizistischen Wand- und Deckenmalereien des Großen Saals
Datierung: 1769-1773, Architekt: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff
Technik: Temperamalerei auf Kalk-Gips-Putz
Auftraggeber: Restaurierungswerkstätten Hersel
Ausführung: Albrecht Körber, Prof. Dr. Karin Petersen (HAWK Hildesheim)
Zeitraum: 2016-2017
 

Presse

Medium: Internetseite der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Titel: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Autor: PR
Veröffentlichung: 01.01.2000
» Schloss Wörlitz – England und Antike in einem Haus

Medium: Internetseite HAWK - Hildesheim
Titel: Das Mikrobiologielabor der Fakultät Bauen und Erhalten
Autor: PR HAWK
Veröffentlichung: 01.01.2000
» Das Mikrobiologielabor im Studiengang Konservierung und Restaurierung

Leistungen

  • Bestandsaufnahme der Situation vor Ort

  • begleitende naturwissenschaftliche Analytik durch das Mikrobiologielabor der HAWK - Fakultät Bauen und Erhalten, Hildesheim (Prof. Dr. Karin Petersen)

  • Entwicklung eines mehrstufigen Maßnahmenkonzeptes

  • Behandlung und -abnahme des mikrobiellen Befalls von den Wand- und Deckenmalereien

  • naturwissenschaftliche Begleituntersuchungen (QS Foto VIS/UV, REM/EDX, GCMS, Pol Mikroskopie am DS)