WANDMALEREI  ARCHITEKTURFARBIGKEIT  HISTORISCHE BAUSUBSTANZGEMÄLDE  MALEREI AUF MOBILEN BILDTRÄGERN
» Zurück zur Übersicht
Augusteum Wittenberg - Schnitt Ostgiebel, Zeichnung BHBVT Architekten Berlin

Lutherstadt Wittenberg | Augusteum, ehem. Universität Wittenberg



Arbeitsthema: 1. und 2. BA - Umbau und Sanierung Augusteum Wittenberg /
Restauratorische Untersuchungen, Planungsleistungen und Baubegleitung / Leistungsphasen 1-7
Datierung: Entstehungszeit 1581-86
Auftraggeber: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt,
UNESCO WELTKULTURERBE Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
Ausführung: Dipl.-Restaurator Albrecht Körber (AN); Dipl.-Ing. Architekt, Dipl.-Restaurator Joachim Körber; BHBVT ARCHITEKTEN BERLIN
Zeitraum: seit 2012
 

Presse

Medium: Internetseite Wikipedia
Titel: Augusteum und Lutherhaus Wittenberg
Autor: PR
Veröffentlichung: 19.12.2012
» Augusteum und Lutherhaus in Wittenberg

Restauratorische Begleitung der Leistungsphasen 1-7

  • Analyse und Befunduntersuchung

  • Vorplanung

  • Entwurfs- und Genehmigungsplanung

  • Ausführungsplanung

  • Projektüberwachung

  • Dokumentation


Das Augusteum wurde ab 1581 durch den kursächsischen Landbaumeister Hans Irmisch als Erweiterungsbau für die Universität Wittenberg errichtet. Nach Zusammenlegung der Universitäten Halle und Wittenberg im Jahr 1817 wurde das Augusteum bis zum vergangenen Jahr vom Evangelischen Predigerseminar genutzt. Nun erhält das Gebäude, das zu den ältesten erhaltenen Universitätsgebäuden im mitteldeutschen Raum und als eines der ältesten in ganz Deutschland gilt, eine neue Funktion.

Die Stiftung Luthergedenkstätten wird im Augusteum unter anderem Sonderausstellungsflächen sowie Räume für kulturelle Bildung schaffen.