WANDMALEREI  ARCHITEKTURFARBIGKEIT  HISTORISCHE BAUSUBSTANZGEMÄLDE  MALEREI AUF MOBILEN BILDTRÄGERN
» Zurück zur Übersicht
Integration der Fehlstellen an der unteren Schrifttafel

Coswig/Anhalt | Stadtkirche St. Nicolai



Arbeitsthema: Epitaph des Amthauptmanns Otto v. Pogk aus der Werkstatt Lucas Cranach d.J.
/ Restaurierung und Konservierung, Koordinierung der kunsttechnologischen, kunstgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Begleituntersuchungen, Abschlussdokumentation und Publikation
Datierung: 1578, signiert
Technik: Holztafelbilder, aufwendige plastische Schmuckrahmung mit außergewöhnlich qualitätvoller und detaillreicher Grisaillemalerei und Lüsterungen (im bauzeitlichen Zustand erhalten)
Auftraggeber: Evangelische Kirchgemeinde St. Nicolai
Ausführung: Albrecht Körber, Joachim Körber, Andrea Himpel, Linda Haselbach, Dr. Insa-Christiane Hennen (Wittenberg), Prof. Dr. Gunnar Heydenreich (FH Köln CICS), FH Erfurt, HfBK Dresden
Zeitraum: 2014 - 2016
Leistungen

  • Ausführung und Koordinierung der kunsttechnologischen, kunstgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen

  • Befunduntersuchung, Bestands- und Zustandserfassung

  • Konsolidierung der Holzsubstanz, Ergänzung von fehlenden Teilen, Schließen von Fehlstellen

  • Restaurierung und Konservierung der Farbfassung der dekorativen Rahmenkonstruktion mit Lüsterungen und Grisaillemalerei (im bauzeitlichen Zustand erhalten)

  • Restaurierung und Konservierung der Tafelbilder

  • Zusammenfassung und Dokumentation aller Untersuchungsergebnisse sowie der durchgeführten Arbeiten








Vortrag über die Restaurierung des Epitaphs
Datum: 04.09.2015, 18:00 UHR in der Kirche Sankt Nicolai
Referenten: Albrecht Körber, Andrea Himpel, Dr. Insa-Christiane Hennen


St. Nicolai in der Landesaustellung Sachsen Anhalt 2015
Lucas Cranach der Jüngere - Entdeckung eines Meisters -26.6. - 1.11.2015
Ein bedeutender Teil des Schaffens von Lucas Cranach dem Jüngeren und seinem Vater sind Arbeiten mit religiösem Hintergrund: Altarwerke, Christus- und Mariendarstellungen, Gemälde mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, Heiligenbilder und Epitaphien. In zahlreichen Kirchen Sachsen-Anhalts sind bis heute Originalwerke der beiden Renaissance-Künstler zu bewundern. Im Rahmen der Landesausstellung "Cranach der Jüngere 2015" werden die Schätze von "Cranach-Kirchen" in Anhalt und Wittenberg erstmals zusammen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Offene Kirche St. Nicolai Coswig
Im Innenraum der von zwei Emporen geprägten Coswiger Nicolaikirche befinden sich ein Kreuzigungsbildnis (1556) und das monumentale Epitaph des Otto von Pogk (1578) von Lucas Cranach dem Jüngeren. In einem Nebenraum hängt eine Abendmahlsdarstellung der Cranach-Schule.

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr
Sa-So und Feiertage 12:00-17:00 Uhr

(Quelle: http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landesausstellung/cranach-kirchen-landesausstellung100.html#anchor6)